Die Schulleitung informiert 2018 / 6

Acht neue Professuren im Rahmen von ETH+, ein besseres Einführungsprogramm für Professorinnen und Professoren, ein neues Laborgebäude für die Architektur und ein sogenanntes Waldlabor auf dem Hönggerberg: Das waren die wichtigsten Beschlüsse der Schulleitung in den letzten Sitzungen.

Im Rahmen der ersten Vergaberunde des Programms ETH+ hat die Schulleitung insgesamt acht neue Professuren in den Bereichen Robotik, Materialwissenschaft, Informatik, Entwicklungszusammenarbeit und Lehre bewilligt. F¨¹r die ETH+-Initiative ?Security and Privacy in the Digital Society? wurden drei Tenure-Track-Assistenzprofessuren in die Professurenplanung des Departements Informatik aufgenommen. Eine weitere Assistenzprofessur mit Anschlussl?sung entsteht im Departement Materialwissenschaft aufgrund der Initiative ?Robotics Materials?. Auch das Departement Management, Technologie und ?konomie kann f¨¹r Fragen rund um ?eDemocracy and Digital Economic Policy? (ETH+-Projekt ?Digital Transformation and Society?) eine Assistenzprofessur mit Tenure Track aufbauen, desgleichen das Departement f¨¹r Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften f¨¹r die ?Future Learning Initiative?. Je eine Vollprofessur hat die Schulleitung f¨¹r ?ETH for Development? und ?Digital Transformation and Society? freigegeben (beide im D-GESS).

Bessere Einf¨¹hrung von neuen Professorinnen und Professoren

Wer an die ETH Z¨¹rich berufen wird, erh?lt k¨¹nftig eine bessere Einf¨¹hrung, sowohl in technisch-operativer wie auch in ?kultureller? Hinsicht. Neu berufene Professorinnen und Professoren sollen k¨¹nftig an die Werte und Gepflogenheiten der ETH Z¨¹rich herangef¨¹hrt werden, deshalb findet unter anderem zweimal j?hrlich eine ganzt?gige Einf¨¹hrungsveranstaltung statt, an der die gesamte Schulleitung teilnimmt.

?Die neuen und oft jungen Professorinnen und Professoren wollen wir k¨¹nftig nicht nur in die technisch-organisatorischen Abl?ufe einf¨¹hren, sondern auch gut mit den Werten und der Kultur unserer Schule vertraut machen.?Lino Guzzella, Pr?sident der ETH Z¨¹rich

Das Einf¨¹hrungsprogramm wird neu modular gestaltet und in drei Phasen strukturiert: nach der Ernennung (pre-arrival), beim Amtsantritt (arrival) und nach dem Amtsantritt (post-arrival). So sollen neu Berufene z.B. ¨¹ber Leadership-Seminare, e-Learning-Tools oder gezielte Vernetzungs-Veranstaltungen in ihr neues Arbeitsumfeld eingef¨¹hrt werden. F¨¹r die Ó¢»ÊÓéÀÖ und die zentralen Verwaltungseinheiten wird eine Checkliste entwickelt, um den Einstieg sowohl f¨¹r neu Berufene als auch f¨¹r die Administration zu erleichtern.

Mit dem Konzept zur Einf¨¹hrung von neuen Professorinnen und Professoren konnte ein erstes der sechs Teilprojekte des Projekts ?F¨¹hrung? abgeschlossen werden. Weitere Massnahmen aus den anderen Teilprojekten ?Berufungen?, ?Doktorat?, ?Postdoktorat?, ?Fr¨¹herkennung? und ?Vorgehen bei mutmasslichem Fehlverhalten? werden erarbeitet und laufend der Schulleitung vorgelegt.

Wiederwahl der vier Prorektoren

Die Schulleitung hat die vier Prorektoren f¨¹r eine weitere Amtsperiode wiedergew?hlt. Lorenz Hurni unterst¨¹tzt als Prorektor Studium Rektorin Sarah Springman in allen Fragen der Lehre. Andreas Vaterlaus obliegt es, die Curricula und Lehrprozesse an der ETH weiterzuentwickeln, und Paolo Ermanni verantwortet die akademische und universit?re Weiterbildung. Diese drei Prorektoren wurden f¨¹r eine vierj?hrige Amtsdauer 2019 bis Ende 2022 gew?hlt. Die Amtszeit des ebenfalls wiedergew?hlten, f¨¹r das Doktorat zust?ndigen Prorektors Antonio Togni l?uft Ende Januar 2021 aus, am Tag seiner Emeritierung.

H?nggerberg I: Neues Architekturlabor

Das Departement Architektur erh?lt ein neues Laborgeb?ude auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. Der Neubau mit dem Akronym HIN dient der Entwicklung neuer Geb?udetechnologie-Systeme und wird neben verschiedenen Professuren (Schl¨¹ter, Block, Dillenburger, Gramazio/Kohler etc.) auch durch die grossen Forschungsprogramme ?Digitale Fabrikation? und ?K¨¹nftige energieeffiziente Geb?ude und St?dte? genutzt. Das neue Geb?ude HIN, nach dem Arch_Tec_Lab die zweite grosse Infrastruktur f¨¹r das D-ARCH, wird auf dem ?stlichen Teil der unterirdischen Parkgarage HIG erstellt und rund f¨¹nf Millionen Franken kosten. In Betrieb genommen werden soll das neue Geb?ude Ende 2019.

H?nggerberg II: Sanierungs- und Neubauwelle

Mit verschiedenen Grosssanierungen (z.B. HIF und HIL) und mehreren Neubauten (neben dem HIN z.B. das HPQ f¨¹r die Physik) wird der Lehr- und Forschungsbetrieb des Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg in den n?chsten Jahren erschwert. Um sicherzustellen, dass der Betrieb auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ m?glichst wenig beeintr?chtigt wird, wird Vizepr?sident Ulrich Weidmann im Rahmen eines Projektes damit beauftragt, alle direkt betroffenen Ó¢»ÊÓéÀÖ und Verwaltungseinheiten aktiv einzubeziehen, auf deren R¨¹ckmeldungen wenn m?glich einzugehen und f¨¹r alle tragbare L?sungen zu finden.

H?nggerberg III: Neues Waldlabor

Die ETH Z¨¹rich beteiligt sich am Waldlabor Z¨¹rich, welches ?WaldZ¨¹rich? 2019 auf dem H?nggerberg im Waldgebiet ?stlich des ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ er?ffnen will. Mit dem Waldlabor feiert die kantonale Interessensorganisation privater und ?ffentlicher Waldbesitzer ihr 100-j?hriges Bestehen. Auf rund 100 Hektaren Waldfl?che soll das Verst?ndnis f¨¹r die Zusammenh?nge im ?kosystem Wald und f¨¹r dessen Bewirtschaftung, bzw. daraus resultierenden Produkten, gef?rdert werden.

?Mit dem Waldlabor Z¨¹rich entsteht unmittelbar neben dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg ein Begegnungs- und Bildungsort f¨¹r die ganze Bev?lkerung, den wir f¨¹r Forschungs-, Lehr- und Outreach-Projekte nutzen k?nnen.?Ulrich Weidmann, Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen

Es entsteht ein erlebnisorientierter Bildungs- und Forschungsort f¨¹r die breite Bev?lkerung, bei dem das Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Z¨¹rich massgeblich beteiligt sein wird. Die Schulleitung hat gr¨¹nes Licht gegeben f¨¹r den Beitritt zum Verein Waldlabor Z¨¹rich und Harald Bugmann vom D-USYS als ETH-Vertreter bezeichnet.

Waldlabor
Der Perimeter des Waldlabors Z¨¹rich: Gr¨¹n Eigentum der Stadt Z¨¹rich, blau des Kantons Z¨¹rich und gelb von Privaten. Unten rechts der ETH-Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg. (Bild: ETH Z¨¹rich)

HG-Eingang wird saniert

Die Parkgarage unter dem Vorplatz des ETH-Hauptgeb?udes in Richtung R?mistrasse muss saniert werden. Nachdem ein erstes Projekt, das im Jahr 2015 fertiggestellt worden ist, vor allem aus Kostengr¨¹nden nicht weiterverfolgt wurde, hat die Schulleitung nun beschlossen, eine g¨¹nstige, ¨¹berwiegend technische Sanierung dieses Bereichs vorzunehmen. Diese Sanierung, mit der die Gebrauchstauglichkeit f¨¹r die n?chsten 30 bis 40 Jahre sichergestellt werden soll, wird voraussichtlich in den Jahren 2020 bis 2022 durchgef¨¹hrt. Sie soll abgeschlossen sein, bevor die Sanierung der Polyterrasse mit Mensa und Sportanlagen in Angriff genommen wird.

Weitere Beschl¨¹sse der Schulleitung in Kurzform

+++ Das Institute for Science Technology and Policy (ISTP) wird bis Ende 2023 weitergef¨¹hrt. Basierend auf den Ergebnissen einer Evaluation hat die Schulleitung beschlossen, dass sie die Finanzierung dieser ausserdepartementalen Einheit f¨¹r weitere vier Jahre gew?hrleistet. +++

+++ Neu in die Strategiekommission der ETH Z¨¹rich gew?hlt wurde Micha Bigler als Vertreter der Studierendenvereinigung VSETH und Zoe Jonassen als Vertreterin der Mittelbauvereinigung AVETH. Sie treten die Nachfolge von Lukas Reichart (VSETH) und Thomas Gersdorf (AVETH) an. +++

+++ Isabel G¨¹nther aus dem D-GESS wird neu in die Anlagekommission der ETH Z¨¹rich gew?hlt. Sie tritt die Nachfolge von Volker Hoffmann (D-MTEC) an, der per Ende 2018 zur¨¹cktritt. Die Anlagekommission ¨¹berwacht die Einhaltung der Anlagestrategie der ETH (z.B. Verwaltung der Drittmittel) und ber?t den daf¨¹r verantwortlichen Vizepr?sidenten Finanzen & Controlling. +++

+++ Die ETH beschafft neu ein Tool zum ganzheitlichen Management von Veranstaltungen. Nach der WTO-konformen Ausschreibung geht der Auftrag ¨¹ber einmalige 750'000 Franken und j?hrliche Unterhaltskosten von 57'000 Franken an die Firma ELCA AG. +++

+++ In der Abteilung Akademische Dienste wird eine neue Fachstelle f¨¹r Studierendenarbeitspl?tze eingerichtet. Diese soll das Problem der zu kleinen Anzahl von Arbeitspl?tzen auf den beiden Ó¢»ÊÓéÀÖ angehen und wird Ende 2019 evaluiert. +++

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik werden die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen kurz erl?utert, in dieser Ausgabe diejenigen vom 16.10., 30.10., 13.11. und 27.11.2018.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert