Die Schulleitung informiert 2018 / 3

Die letzten Sitzungen der Schulleitung standen im Zeichen vieler baulicher und infrastruktureller Projekte. Entscheide wurden unter anderem gef?llt zum Neubau f¨¹r die Physik auf dem H?nggerberg oder zur k¨¹nftigen Belegung des Hauptgeb?udes. Der Bereich des Vizepr?sidenten f¨¹r Personal und Ressourcen zieht in ein Mietgeb?ude in Oerlikon.

Am Studienreglement f¨¹r den ETH-Bachelor in Humanmedizin, der letztes Jahr lanciert wurde, wurden kleine Korrekturen angebracht. Insbesondere wurde die Abfolge der F?cher optimiert und auf Wunsch der Studierenden wurden im zweiten Studienjahr neue Pr¨¹fungsbl?cke eingebaut. Ebenfalls verabschiedet hat die Schulleitung das Reglement f¨¹r das Weiterbildungsprogramm des DAS ETH in Datenwissenschaft, das von den Ó¢»ÊÓéÀÖn INFK, ITET und MATH gemeinsam angeboten wird.

Bereich VPPR zieht nach Oerlikon

Grosse Teile des Bereichs des Vizepr?sidenten f¨¹r Personal und Ressourcen, Ulrich Weidmann, werden nach Oerlikon verlagert. Mit der Anmiete des B¨¹rogeb?udes ?Octavo? an der Binzm¨¹hlestrasse 130 in Oerlikon wird der relativ teure und unflexible Standort am Kreuzplatz aufgegeben und es werden weitere Mietfl?chen f¨¹r akademische Nutzungen freigespielt.

?Der Umzug an den gut erreichbaren Standort in Oerlikon er?ffnet meinem Bereich die Chance, in hellen und offenen B¨¹ror?umen neue kommunikative Formen der Zusammenarbeit aufzubauen.?Ulrich Weidmann

Pro Jahr k?nnen mit der Einmietung im ?Octavo? fast 10 Prozent der j?hrlichen Mietkosten eingespart werden. Vorgesehen ist die Miete von rund 8'000 Quadratmetern, auf denen ab Mitte 2020 die Abteilungen Immobilien, Informatikdienste, Teile der Abteilungen Betrieb und Services sowie die Leitung des Bereichs des VPPR arbeiten werden. Der Zuzug weiterer Organisationseinheiten der ETH wird gepr¨¹ft, zumal zus?tzlich weitere rund 3'600 Quadratmeter B¨¹rofl?che im ?Octavo? angemietet werden k?nnen. Das ehemalige Geb?ude des Telekomunternehmens Sunrise liegt zentral, f¨¹nf Gehminuten vom Bahnhof Oerlikon entfernt, und verf¨¹gt ¨¹ber eine Bushaltestelle direkt vor der Liegenschaft.

Optimierte Belegung des ETH-Hauptgeb?udes

Die Belegung der R?ume im ETH-Hauptgeb?ude (HG) wird optimiert. Geplant sind kleinere Rochaden im HG, die keine gr?sseren baulichen Eingriffe erfordern. Betroffen sind einzelne St?be, Abteilungen und Ó¢»ÊÓéÀÖ, die heute schon R?ume im HG nutzen und nun r?umlich besser gruppiert werden sollen.

Zu den Rochaden geh?ren der Auszug von Teilen der Abteilung Services und des D-MAVT, der Leitung des Bereiches des VPPR, der Einbau eines neuen ?Visitor Center? vorzugsweise im Kuppelbau sowie die Nutzung des Raums G1 f¨¹r die Lehre (Rektorat). Unterrichtsr?ume liegen weiterhin bei den Innenh?fen und Dienstleistungen prim?r auf den Geschossen E und D. Die Optimierungen, die unter Einbezug aller betroffenen Schulleitungsbereiche und Ó¢»ÊÓéÀÖ (MATH und MAVT) erarbeitet wurden, werden ab 2019 umgesetzt ¨C bis dahin werden noch Detailvarianten ¨¹berpr¨¹ft.

Risikomanagement-Bericht

Zur Einsch?tzung der aktuellen Risikosituation beurteilt die Risikomanagement-Kommission (RMK) in einem j?hrlichen Bericht die wichtigsten Risiken der ETH Z¨¹rich. Darin sind ¨¹bergeordnete Risiken auf Schulleitungsebene ebenso erfasst wie diejenigen der Ó¢»ÊÓéÀÖ und aus der Administration. Gegliedert und gewichtet sind die ETH-Risiken in die zentralen Kernrisiken, die Restrisiken und die weniger aktuellen weiteren Risiken. Der Bericht der RMK wurde wie jedes Jahr intensiv in der Schulleitung diskutiert. Die Risikosituation der ETH Z¨¹rich hat sich gem?ss Einsch?tzung der RMK nicht materiell ver?ndert.

?Ein seri?ses Risikomanagement ist essenziell f¨¹r eine Hochschule von Weltruf. Weil wir Risiken nicht aus der Welt schaffen k?nnen, m¨¹ssen wir uns jedoch gut auf alle m?glichen Szenarien vorbereiten?Robert Perich

Besondere Beachtung fand im vergangenen Jahr das Compliance-Risiko wegen der neuen Problematiken rund um F¨¹hrungsfragen und um regelkonforme Nutzung von finanziellen Mitteln. Neu in den Katalog der Kernrisiken wurde der Bereich ?Raum und Infrastruktur? aufgenommen. Dies weil es grosser Anstrengungen bedarf, um den Raumbedarf f¨¹r das strategische Weiterentwicklungsprojekt ?ETH+? fristgerecht zu decken. Dagegen ist der Bereich der Beschaffungen nicht mehr auf der Liste der Kernrisiken. Weil verschiedene Massnahmen wie umfassende Schulungen und Prozessoptimierungen erfolgreich umgesetzt werden konnten, werden die Beschaffungsrisiken k¨¹nftig in der Kategorie ?Weitere Risiken? gef¨¹hrt.

Handbuch f¨¹r eine neue Signaletik

Um die Orientierung innerhalb und ausserhalb der ETH-Geb?ude zu erleichtern und um einen einheitlichen Auftritt der ETH im Stadtraum zu realisieren, hat die Schulleitung eine neue Signaletik-Richtlinie verabschiedet. Im neuen Handbuch werden alle relevanten Aspekte zur Orientierung und Beschriftung im Innen- und Aussenraum von Geb?uden der ETH Z¨¹rich geregelt. Das Handbuch ist in zwei Teile gegliedert, einen Grundlagenteil, der die Prinzipien der neuen Signaletik festh?lt, und einem Massnahmenteil, der alle physischen Bestandteile der Orientierungs- und Informationskette wie Stelen, Orientierungstafeln und Piktogrammen im Detail festh?lt.

Das Handbuch dient den Abteilungen Immobilien, Betrieb und Services als Handlungsanleitung, sorgt langfristig f¨¹r Konstanz und Einheitlichkeit, vereinfacht die Beschaffung der Orientierungssysteme und senkt damit auch die Kosten. Die Umr¨¹stung auf die neue Signaletik erfolgt in Etappen: bei laufenden und k¨¹nftigen Um- und Neubauprojekten (wie dem Medizin-Neubau GLC im Gloriarank), bei ausgew?hlten Objekten als Pilotanwendung sowie beim Hauptgeb?ude. Im Mittelpunkt steht die Signaletik auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ in der Stadt Z¨¹rich. Die relativ neue Signaletik auf dem Ó¢»ÊÓéÀÖ H?nggerberg wird punktuell erg?nzt.

Die Schulleitung sagte ausserdem ja¡­

¡­ zum Projektpflichtenheft f¨¹r das neue Geb?ude f¨¹r die Quantenphysik (HPQ) auf dem H?nggerberg. Der Neubau des Labor- und B¨¹rogeb?udes integriert drei departements¨¹bergreifende Technologieplattformen (FIRST II, MMC, CLNE) und soll 2028 in Betrieb gehen +++ ¡­ zur Einf¨¹hrung eines neuen Alarmierungsnetzwerks in den ETH-Geb?uden f¨¹r rund 2,1 Mio. Franken. Die alten Pager und der alte Betriebsfunk sind ?end of life? +++ ¡­ zum Start einer WTO-konformen Ausschreibung f¨¹r neue Online-Speichermedien f¨¹r das ETH-Supercomputer-Zentrum CSCS. Ben?tigt wird zus?tzliche Speicherkapazit?t auf Hard-Disks, Solid-State-Disks und Servern +++
 

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. K¨¹nftig werden die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen in dieser Rubrik kurz erl?utert. Vorgesehen ist ein Erscheinungszyklus alle vier bis sechs Wochen, der jeweils die Resultate von mindestens zwei Schulleitungssitzungen beinhaltet.  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert